Yamaha FZ6-N S2 ABS Baujahr 2009
Im Januar 2014 haben wir für meine Frau eine FZ6 gekauft. Ihr gefiel dieses Motorrad von Anfang an und als sie etwas Fahrpraxis durch die Honda und die entsprechenden Finanzen hatte, haben wir zugeschlagen. Wir haben das Motorrad von einem Händler in Hamburg gekauft und mit dem Anhänger durch die winterliche Landschaft nach Hause gebracht. Dort angekommen haben wir erst mal die Soziusfußrasten abgeschraubt und die Rizoma Spiegel, die schon an der FZ1 und dann an der FZS1000 waren, montiert. Außerdem hatte die Vorbesitzerin so komische China Blinker rangeschraubt und ich habe mich sofort daran gemacht das zu ändern.

Ich habe dann die Blinker aus dem Yamaha Originalzubehör angeschraubt, die ich noch von der FZS1000 im Regal liegen hatte.
Die Krümmer sehen grausam aus. Die Vorbesitzerin scheint zu der Sorte gehört zu haben, die beim Putzen nur über den Tank wischen.


Wenigstens war die Kette schön sauber. Da habe ich nämlich beim Händler vor dem Kauf noch eine neue herausgehandelt.





Um die hinteren Blinker umzubauen muss man das halbe Heck zerlegen. Aber es ist ja Winter und ich habe Zeit.


Der Gasgriff war ein wenig schwergängig. Durch Tausch der Gaszüge und Schmierung der beweglichen Teile des Gasgriffes wurde alles wieder wie neu.

Als nächstes habe ich mir den Krümmer vorgenommen. Leider bin ich mit der Handpolitur zu Hause nicht besonders gut voran gekommen und musste das Vorhaben dann wegen schönem Wetter abbrechen. Man will ja auch mal wieder fahren und nicht nur Krümmer polieren.




N bissl scheiße sieht der Motor ja schon aus. Aber nichts, was sich nicht irgendwann mal wieder schick machen ließe.

Damit es nicht zu einfach wird, ploppen natürlich gleich mal die Krümmerdichtungen heraus.

Ohne Demontage des kompletten (!!!) Auspuffs ist der Krümmer nicht wieder einzubauen. Bei den Underseat Töpfen der FZ6 ist das natürlich wiedermal mit einer Heckzerlegung verbunden. Man hat ja sonst nix zu tun.


Dann kommt zuerst der Krümmer rein, danach das Zwischenkohr mit integriertem Katalysator.
Dann kann der Endtopf wieder montiert werden. Ganz schön viel Aufwand für eine misslungene Krümmerpolitur. Irgendwann mach ich den Krümmer mal mit der Maschine. Dann wird das auch was.
Zwischenzeitlich habe ich die Garage zum Schrauben aufgegeben und mir einen Raum als Werkstatt angemietet. Der FZ6 hab ich daraufhin erst mal LeoVince Tüten verpasst (die ersten Leos, mit denen ich zufrieden bin) und eine Navihalterung spendiert. Eigentlich mag ich ja das dämliche RAM Mount Geraffel nicht, aber es war nichts anderes da und meiner Frau isses relativ egal.
Die komischen eckig gefahrenen und uralten Bridgestone BT023 waren dann in der Winterpause 2014/2015 auch eeeendlich abgefahren. Dank nun sinnvoller Schraubermöglichkeiten konnte ich nun die Räder auch endlich selbst ausbauen für den Reifenwechsel.
Wie sich nach dem Radausbau herausstellte, war der Reifenwechsel auch wirklich nötig, denn der Hinterradreifen hatte diverse Schnitte und/oder Risse.
Das Gute, wenn man selbst schraubt ist, dass man alles mal richtig sauber machen und neu fetten kann. Dafür ist in kommerziellen Werkstätten mit Sicherheit keine Zeit.
Sehen gut aus die neuen Reifen. Bridgestone T30 Evo sind es geworden. Wenn Valentino Rossi dafür Werbung macht, muss es ja gut sein ;-)
Hinten ist jetzt alles schonmal wie neu. Alles sauber gemacht, alles neu gefettet.
Auch bitter nötig war die Reinigung der vorderen Bremssättel. Sieht aus wie der Dreck der letzten 5 Jahre.
Pünktlich zum Frühjahr ist alles wieder zusammengebaut. Die Saison 2015 kann kommen.